Sonntags im Museum

Sonntags im Museum · 18. April 2023
Das Team des Richard-Brandt-Heimatmuseums Wedemark setzte die Reihe der internen Fortbildungsmaßnahmen mit einem Besuch bei Carl Friedrich Gauß fort – zumindest in die Ausstellung über sein Wirken im Zusammenhang mit der vor 200 Jahren begonnenen Vermessung des Königreichs Hannover: „Die wahre Vermessung der Welt“. In der bewährten Vorbereitung durch Brigitte Dörfler erwartete das Team eine fachkundige Führung durch die Sonderausstellung im Bomann-Museum Celle. Der Museumspädagoge...

Sonntags im Museum · 12. Juni 2022
Das Team des Heimatmuseums hat an Himmelfahrt den Hof der Familie Backhaus in Plumhof besucht. Beim Rundgang über das weitläufige Hofgelände mit Louisa Backhaus wurden Stallungen für Milchkühe und Kälber besichtigt. Moderne Offenställe kommen den Bedürfnissen der Tiere nach Licht, Luft, Platz und einer angemessenen Temperatur nach. Die große Photovoltaikanlage und eine Biogasanlage versorgen den Hof und einige Nachbarn mit Energie. Neben der Milchwirtschaft mit ca. 600 Kühen wird auf...

Heiße Typen im Museum
Sonntags im Museum · 27. März 2022
In alten Zeiten wurde im Winter normalerweise nur die Küche durch den Herd beheizt. Bei wohlhabenden Familien auch noch das Wohnzimmer. Alle anderen Räume blieben unbeheizt. Die damals übliche, aus heutiger Sicht unzureichende, Wärmedämmung der Häuser ließ die Temperatur unbeheizter Räume oft bis zum Gefrierpunkt absinken. In Schlafzimmer hatten sich am Morgen an den einfachen Fensterscheiben oft Eisblumen gebildet, die sich aus der Feuchtigkeit der Atemluft an den Scheiben niedergeschlagen ...

Kleine Helfer in der Küche - damals und heute
Sonntags im Museum · 06. Februar 2022
Über den zentralen Gegenstand, den Küchenherd, wurde bereits berichtet. Aber es gibt noch viel mehr in der Museumsküche im Kavalierhaus. Über einige dieser Gerätschaften soll hier in kurzer Form berichtet werden. Auch Vergleiche mit Gegenständen aus der Gegenwart werden dabei, wenn möglich, gezogen.

Richard Brandt
Sonntags im Museum · 16. Januar 2022
Seit vielen Jahren schon trägt das Richard-Brandt-Heimatmuseum Wedemark den Namen seines Gründers. Brandt hatte 1953 die Sammlung für die sogenannte “Heimatstube Wedemark” begonnen und 1963 als Schenkung an die Gemeinde Bissendorf weitergegeben. In der Folge entstand eine kleine Heimatstube in der 1. Etage des Amtshauses, die ein paar Jahre später ins Kavalierhaus umzog. Seit 1999 befinden sich Teile des Heimatmuseums auch im Obergeschoss des ehemaligen Amtskruges.

Die Policey-Ordnung
Sonntags im Museum · 26. Dezember 2021
Das Richard-Brandt-Heimatmuseum sammelt neben heimatgeschichtlich interessanten Objekten auch Bücher, die für die Geschichte der Wedemark von Interesse sind. In der in diesem Jahr neu gestalteten Lese-Ecke des Museums ziehen daher auch immer mal wieder neue Werke ein. Diese Neuzugänge und auch andere schon länger vorhandene Bücher wollen wir Ihnen gerne in loser Folge vorstellen und dabei jeweils ein paar Besonderheiten alter Bücher genauer betrachten. Den Anfang macht ein Buch, ...

Fortbildung des Museumsteams: Die Geschichte der Kapelle in Abbensen und der Kirche in Helstorf
Sonntags im Museum · 12. Dezember 2021
Den Abschluss der Fortbildungsreihe des Museumsteams zu den Kirchen der Wedemark bildete Mitte November 2021 ein Besuch der Johanneskapelle in Abbensen. Da die Kapelle mit dem Ort Abbensen, kirchlich zu Helstorf in der Stadt Neustadt gehört, wurde daher im Anschluss auch diese Kirche aufgesucht.

Zeugnis deutscher Nachkriegsgeschichte nun auch im Museum
Sonntags im Museum · 28. November 2021
In unserem Museum möchten wir u.a. die Industriegeschichte der Wedemark darstellen. Ein herausragender Betrieb und insbesondere für die damalige Gemeinde Mellendorf von großer Bedeutung war das Emaillierwerk Hannover Mellendorf. Näheres zum Betrieb hat die Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark auf ihrer Homepage unter „Historisches“ und dort unter dem Titel: Von der „Interessenten-Ziegelei“ zum „Emaillierwerk Hannover“ veröffentlicht. Im Museum können Sie eine Anzahl...

Hinrich Braasch alias Hinnerk ut de Heid
Sonntags im Museum · 03. Oktober 2021
Hinrich Braasch war Heimatdichter, Liebhaber der plattdeutschen Sprache und ein Zeitgenosse Hermann Löns. Fast 40 Jahre war Braasch in Bissendorf als Lehrer tätig. Heute erinnert die Hinrich-Braasch-Straße an den Bissendorfer Ehrenbürger und das Richard-Brandt-Heimatmuseum Wedemark zeigt einige Exponate des Dichters. Anlass genug ihm in unserer „Sonntags im Museum“-Blogreihe einen eigenen Beitrag zu widmen.

Fortbildung des Museumsteams: Die Geschichte von St. Georg in Mellendorf
Sonntags im Museum · 05. September 2021
Einschränkungen während der Coronazeit führten auch dazu, dass sonst übliche Fortbildungsveranstaltungen für das Museumsteam ausfielen. Als Ersatz bereitete Frau Brigitte Dörfler aus dem Museumsteam eine Reihe von Besuchen in den örtlichen Kirchen der Wedemark mit fachkundigen Erklärungen vor. Nach dem ersten Termin in der katholischen Kirche St. Maria Immaculata in Mellendorf fand nun der Besuch in der Ev.-luth. St. Georgs-Kirche in Mellendorf statt.

Mehr anzeigen