Stand 29. September 2025
1. FC Brelingen (Hrsg.). (1986). 25 Jahre 1. FC Brelingen von 1961 e.V.
Abel, B. (1981). Festschrift 600 Jahre Gailhof zum Jubiläum am Sonnabend, den 12. September 1981.
Ackermann, A. (1999). Umweltverträgliches Naherholungskonzept für die Gemeinde Wedemark mit dem Schwerpunkt Brelinger Berg.
Balke, W. (2020). Chronik von Hellendorf.
Barndt, R. (1980). Der Großraum Hannover—Zwischen Steinhuder Meer, Fuhse, Deister und Aller—Heimatkundliche Skizzen (3.).
Barth, R., & Keymling, J. (2020). Die Orgel der Sankt-Georgs-Kirche in Mellendorf. Selbstverlag.
Beermann, W. (2012). Dorfchronik Plumhof. Selbstverlag. Online abrufbar
Bertram, S. (o. J.). Geboren am 26. Juni 1934 – eine chronologische Skizze. In Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950: Ein Symposium im Rahmen des Projekts Geschichte der Wedemark 1930-1950, Wedemark 2016. ecrivir - die textmacher GmbH.
Blankenburg, B. v., Schmidt, H.-W., Hartwig, H., & Peter, J. (1993). Männergesangverein Mellendorf. : 100 Jahre, 1893-1993. Aus dem Vereinsleben: Aufzeichnungen aus vorhandenen Protokollen und Jahresberichten. Selbstverlag.
Bock, K. (2022). Galerie Wedemark—Region Hannover Fotografie und Lyrik Karin Bock (1. Auflage). Eigenverlag Karin Bock.
Bonnet, G., & Hummel, C. (1993). Resser Geschichten—Altes und Neues aus einem Dorf zwischen Großstadt und Heide.
Braasch, H. (1942). Hinnerk ut de Heid. Verlag Rudolph Pfau.
Braasch, H. (1948). Dat plattdütsche Billerbook: Bd. H.1. Hahn.
Braasch, H. (1953). De ole Harmonika. Lax.
Braasch, H. (1954). Hinnerk ut de Heid (2., veränd. Aufl.). Lax.
Braasch, H. (1958). De ole Harmonika. Lax.
Braasch, H. (1967). Jan van’n Dörpen. Freudenthal-Ges.
Braasch, H. (1978). De ole Harmonika. Lax.
Brandt, R. (1947). Im Schatten der Resisdenz.
Brandt, R. (1959). Die schöne Wedemark. Selbstverl.
Brandt, R. (1968). Die schöne Wedemark (2. u. erw. Aufl.). Selbstverl.
Brandt, R. (1975). Der Grossraum Hannover zwischen Steinhuder Meer, Fuhse, Deister und Aller ; heimatkundliche Skizzen. Benatzky.
Brandt, R. (1976). Der Grossraum Hannover zwischen Steinhuder Meer, Fuhse, Deister und Aller ; heimatkundliche Skizzen (2., erweiterte Auflage unter Beifügung einer Karte). Benatzky.
Brandt, R. (1980). Die Gemeinde Wedemark, das Tor zur Südheide. Benatzky.
Brodermanns, M. (1997). Geschichte(n) aus der St.-Georgs-Kirche; Festschrift zum 500jährigen Baujubiläum der St. Georgs-Kirche in Mellendorf. Ev.-Luth Kirchengemeinde.
Bronn, E. (1984). Tauchclub Barakuda Mellencorf e.V. - Vereinschronik.
Bürgerverein Oegenbostel, Bestenbostel e.V. (Hrsg.). (2015). Vergangenheit und Gegenwart: Oegenbostel—Bestenbostel—Ibsingen.
Buschbaum, A. (2008). Chronik Scherenbostel und Schlage/Ickhorst. Gemeinde. Online abrufbar
Buschbaum, A. (2010). Chronik und Geschichten—Wiechendorf (1. Auflage). Selbstverlag. Online abrufbar
Diers, K. (2012). MooriZ : Moorinformationszentrum Wedemark-Resse (S. 6).
Döpke, A., Schmidt, I., & Landfrauenverein Wedemark. (o. J.). Die Dörfer der Wedemark.
Eilers, M. (2015a). Die Wedemark—Meine Liebe. Frauen über achtzig erzählen. Extra Verlagsgesellschaft.
Eilers, M. (2015b). Die Wedemark—Meine Liebe. Männer über achtzig erzählen. Extra Verlagsgesellschaft.
Ev. Kindergarten Bissendorf (Hrsg.). (1999). Evanglischer Kindergarten Kranichweg Bissendorf 1969—1999 ; 30 Jahre.
Feder, J., Muncke, M., & Niedermeyer, R. (1989). Feuchtwaldschutz Hellendorf. Institut für Landschaftspflege und Naturschutz.
Fischötter, M., Jarchow, K., & Dohnke, K. (2019). Faszination Norddeutschland: Bilder und Geschichten (1. Auflage). KJM Buchverlag.
Fleischmann, F. (1985). Bissendorf 1285—1985.
Freiwillige Feuerwehr Bissendorf (Hrsg.). (1969). 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bissendorf—Festschrift.
Geier, E. (1997). Fünfzig Jahre Mellendorfer Singkreis e.V.
Gemeinde Wedemark (Hrsg.). (1990). Gemeinde Wedemark (4. Auflage). Grafos Verlag-Werbewerkstatt.
Gemeinde Wedemark (Hrsg.). (1996). Wirtschaftsstandort Wedemark. Umwelt und Wirtschaft—Eine lebenswerte Partnerschaft.
Gemischter Chor Eintracht Bissendorf (Hrsg.). (1964). Festschrift zum 75 järhigen Bestehen.
Gimmler, P. (1966). Beiträge zur Ortsgeschichte von Mellendorf: Erschienen 1962—64 in dem Monatsblatt „Rund um Mellendorf“. Bremer.
Gimmler, P. (1970). Das alte Mellendorf—Von den Anfängen bis zu den Gemeinheitsteilungen: Bd. Bd. 1. Gemeinde.
Gimmler, P. (1975). Die Vorfahren der Geschwister Gimmler in Walsrode, geb. 1961.
Gräfenkämper, W., Heine, H., Heuer, W.-D., & Klass, D.-P. (o. J.). Chronik: 100 Jahre Schützenverein Mellendorf von 1892 e.V.
Grotwinkel, H. (2007). Radierungen 1975 - 2002: Isernhagen, Burgwedel, Wedemark. Grotwinkel.
Grundschule Mellendorf (Hrsg.). (1997). Festzeitung 25 Jahre Grundschule Mellendorf 1972—1997.
Gymnasium Mellendorf (Hrsg.). (1997). Gymnasium Mellendorf 1972—1997; das Jubiläumsbuch zum 25jährigen Bestehen.
Haase, E. (1980). Negenborns Werden in ausgewählten überlieferten Urkunden.
Hahn, H. (2001). Register und tabellarische Übersichten—Ort Bissendorf: Die Höfe, Einrichtungen der Kirche und Amtsvogtei Bissendorf (1. Auflage). Selbstverlag.
Hahn, H. (2008). Geschichte des Zollhofes in Schlage in der Amtsvogtei Bissendorf, Fürstentum Lüneburg heute Schlage Ickhorst genannt, Gemeinde Wedemark, Ortsteil Scherenbostel.
Hahn, H. (2011). Die Amtsvogtei Bissendorf im Fürstentum Lüneburg (2., erg. Aufl.). Selbstverl. Online abrufbar
Hahn, H. (2012). Die Amtsvogtei Bissendorf im Fürstentum Lüneburg (3., erg. Aufl.). Selbstverl. Online abrufbar
Hahn, H., & Fricke, G. (2010). Die Pastoren in Bissendorf—Auszüge aus Amt, Kirche und Schule (Bd. 11). Niedersächs. Landesverein für Familienkunde.
Hahn, H., & Heidorn, P. (1995). Trügkieken in use Wedemark (1. Auflage). Geiger-Verlag.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2001a). Bildchronik Bissendorf—Hofgeschichten (1. Aufl., Bd. 2). AG Bildchronik Bissendorf. Online abrufbar
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2001b). Bildchronik Bissendorf—Kirche, Amt und Schule (1. Aufl., Bd. 1). AG Bildchronik Bissendorf. Online abrufbar
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2001). Die Michaeliskirche zu Bissendorf.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2002). Schulgeschichte Bissendorf.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003a). Bissendorfer Amt, Kirche und Schule (1. Aufl., Bd. 6). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003b). Bissendorfer Hof- und Familiengeschichten (1. Aufl., Bd. 1). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003c). Bissendorfer Hof- und Familiengeschichten (1. Aufl., Bd. 2). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003d). Bissendorfer Hof- und Familiengeschichten (1. Aufl., Bd. 3). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003e). Bissendorfer Hof- und Familiengeschichten (1. Aufl., Bd. 4). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2003f). Bissendorfer Hof- und Familiengeschichten (1. Aufl., Bd. 5). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, F. (2012). Rezeß über die spezielle Gemeinheitstheilung und die in Verbindung damit zur Ausführung gebrachte Wiesen-Entfrettungs- und Feld-Stoppelbehütung-Aufhebungs Angelegenheit von Schadehop-Ohlenbostel, Amtsvogtei Bissendorf für die Gemeinde Schadehop-Ohlenbostel, Landdrostei Bezirk Lüneburg, 29. August 1843 (1. Aufl.). Selbstverl.
Hahn, H., Lüddecke, F., & Thümler, F. (2014a). Familien- und Hofgeschichten in Wennebostel (1. Aufl., Bd. 1). Eigenverl.
Hahn, H., Lüddecke, F., & Thümler, F. (2014b). Familien- und Hofgeschichten in Wennebostel (1. Aufl., Bd. 2). Eigenverl.
Hahn, H., & Lüddecke, Friedrich. (2006). Bissendorfer Straßen- und Flurnamenbuch (3. Aufl.). Selbstverl.
Hahn, H., & Lüddecke, Friedrich. (2010). Familien- und Hofgeschichten des Dorfes Wiechendorf (1. Aufl.).
Harms, F.-J. (2017). Auf Spurensuche im Norden von Hannover: Stadtpark Garsen, Brelinger Berg und Wasserwerk Fuhrberg: 19. August 2017.
Hartmann, E. (1985). Die Wedemark—Naturkundliche Skizzen und Landschaftsbilder über Wald, Feld, Heide im Lebensraum der Wedemark. St. Petri Druck.
Hemme, J., & Hemme, A. (2020). Kurze Geschichten vor langer Zeit: Jugend von gestern. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Hemme, O., & Reder, H. (1997). 100 Jahre Feuerwehr und die Geschichte des Dorfes Elze (AG Feuerwehr Elze, Hrsg.; 1. Auflage). Freiwillige Feuerwehr Elze.
Hemme, O., Steinborn, M., & Frank, H. (2018). Leben in einem norddeutschen Dorf—Elze (Wedemark) zwischen 1930 und 1950. ecrivir - die textmacher GmbH.
Henstorf, D. (1988). Ländliche Gesellschaft in der niedersächsischen Geest, dargest. Am Beispiel Mellendorf 1750—1850.
Henstorf, H. (1939). Chronik von Bissendorf. Hannoverscher Anzeiger Madsack & Co.
Hulacz, M. (2012). Von der Bissendorfer Kirchturmuhr zur Gailhofer Turmuhr.
Hummel, C. (o. J.). Wie alt mag Resse wohl sein?
Hummel, C. (2019). Aus der Schulchronik von Scherenbostel. Online abrufbar
Ites, R. (1996). Lagerungsverhältnisse und Schichtaufbau in Quartäraufschlüssen der östlichen Brelinger Berge (N Hannover).
Jöns, H. (o. J.). Zur ältesten Eisenverhüttung in Norddeutschland und im südlichen Skandinavien.
k. A. (1988). Schule Am Mühlenberg Bissendorf 1963—1988.
Katholisches Pfarramt St. Marien Mellendorf (Hrsg.). (1984). 25 Jahre Pfarrkirche Maria Immaculata Mellendorf.
Kinder- und Jugendkunstschule Wedemark e.V. (Hrsg.). (2019). Fortführung der Straße der Kinderrechte mit Kinderrechtskunstwerken im Öffentlichen Raum.
Klein, F. (1981). Hinrich Braasch: So löp min Leben. Freudenthal-Ges.
Klipphahn, H. (1995). 40 Jahre Kreisschützenverband Wedemark-Langenhagen Chronik.
Klipphahn, H. (2005). Chronik 50 Jahre Kreisschützenverband Wedemark-Langenhagen (1. Aufl.).
Klipphahn, H., & Lüddecke, F. (2000). Schützenwesen in Bissendorf. Schützengesellschaft Bissendorf.
Knibbe, C. (2013). Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit in den 1930er und 1940er Jahren in Wedemark-Bissendorf und Umgebung (1. Auflage). Selbstverlag. Online abrufbar
Knibbe, C. (2014). Kleines Wörterbuch „Wedemarker Platt“. Online abrufbar
Knibbe, C. (2017). Plattdeutsch (1. Auflage). Selbstverlag. Online abrufbar
Knibbe, C., & Lüddecke, F. (2016). Bissendorf früher und heute (1. Auflage). Selbstverlag.
Knibbe, H. (1934). Die Großsiedlung Hannover: Bd. Neue Folge, Nr. 9. Gebrüder Jänecke Druck- und Verlagshaus.
Kolp, K. (2019). Ziegelherstellung in der Wedemark. Selbstverlag.
Kostmann, D. (2009). 50 Jahre St. Maria Immaculata katholische Pfarrkirche in der Wedemark.
Kowahl, J., & Zarske, F. (2002). Chronik zum Jubiläum 1952-2002 (1. Auflage). Schützenverein Scherenbostel e.V.
Kreikemeier, G. (1992). Negenborner Geschichtsbuch 1381—1910. Selbstverlag. Online abrufbar
Krentler, E., & Hahn, H. (2002). Hand-und Spanndienste in der Ortschaft Bissendorf im 19ten Jahrhundert (1. Auflage). Selbstverlag.
Kriese, U., & Haaren, C. von. (1994). Landschaftsplan Gemeinde Wedemark. Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung.
Krumm, C. (2005). Baudenkmale in Niedersachsen: Bd. Region Hannover. Niemeyer. Online abrufbar
Kulturgeschichtliche AG Brelingen / Oegenbostel (Hrsg.). (1990a). 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel. Kulturgeschichtliche AG Brelingen / Oegenbostel.
Kulturgeschichtliche AG Brelingen / Oegenbostel (Hrsg.). (1990b). Bredanlagu, Aingaburstalde—1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel (1. Aufl.). Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel.
Kulturgeschichtliche AG Sprockhof (Hrsg.). (1989). Geschichtliches Leben in Sprockhof. Kulturgeschichtliche AG Sprockhof.
Landkreis Hannover. (1985). Wappenbuch des Landkreises Hannover.
Laue, H. (1961). Bothmer mit Bennemühlen. (Die v. Bothmer). Essel. Bestenbostel. Elze: Bd. Heft 7.
Lemke-Lorentz, H., Lorentz, W., Teller, H., & Gerhard, V. (2024). Ortsschwibbögen im Erzgebirge (1. Auflage). Selbstverlag Wolfgang Lorentz & Heike Lemke-Lorentz.
Lentz, W. (1996). Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Schützenvereins Elze von 1921 e.V.
Lorberg, E., Winkler, P., & Mauri, M. (Hrsg.). (2015). Vertriebene und Flüchtlinge in Niedersachsen 1945-2015 (3. überarbeitete Auflage). Bund der Vertriebenen, Landesverband Niedersachsen e.V.
Lüddecke, C., & Lüddecke, F. (2007a). Die Mellendorfer—Eine Reise in die Vergangenheit (1. Auflage, Bd. 1).
Lüddecke, C., & Lüddecke, F. (2007b). Die Mellendorfer—Eine Reise in die Vergangenheit (1. Auflage, Bd. 2).
Lüddecke, F. (2000). Freiwillige Feuerwehr Bissendorf, gegründet 1929. Freiwillige Feuerwehr.
Lüddecke, F. (2003a). Aus dem Echo kommen die Erinnerungen (nur Bissendorf). Auszüge aus dem „Wedemark Echo" 1965 – 1978 (Bd. 1).
Lüddecke, F. (2003b). Weißt du noch? Auszüge aus „Der Wedemarkbote" und „Die Wedemark" ab 1954.
Lüddecke, F. (2004). Aus dem Echo kommen die Erinnerungen (nur Bissendorf). Auszüge aus dem „Wedemark Echo" 1/79—3/85 (Bd. 2).
Lüddecke, F. (2007). Auszüge aus dem „Wedemark Echo" 1965—1980 Mellendorf.
Martens, E. (2017). Die Mühlen der Wedemark: Mein kulturhistorischer Streifzug. Selbstverlag.
Martens, E. (2022). Die Wedemark, Grenzgebiet, Geschichte und mehr. Online abrufbar
Melber, A., & Henschel, H. (1983). Die Heteropterenfauna des Naturschutzgebietes Bissendorfer Moor bei Hannover: Insecta: Heteroptera. Niedersächs. Landesverwaltungsamt.
Mensing, P. (2018). Seid alle herzlich gegrüßt, Eure Minnie. EXTRA Verlagsgesellschaft mbH.
Müller, M. (1954). Die Wedemark: Bd. / hrsg. vom Pädagogischen Ausschuß des Kreislehrervereins Burgdorf; H. 5. Rumpeltin.
Müller, M. (1977). Das 1000jährige Brelingen. Selbstverl. Brelinger Gemeinschaft.
Mussmann. (o. J.). Schulchronik Mellendorf ab 1887. Online abrufbar
Nebe, J., & Scholz, W. (1980). Kindertagesstätte der ev.-luth. Kirchengemeinde Mellendorf: 1960-1980. Vorgeschichte—Entstehung—Entwicklung.
Neuß, H. (1989). 25 Jahre Tennisclub Resse e.V. von 1964.
Niedermeyer, E. (1996). Mellendorfer Kriegstagebuch 1942-1949 (3. Auflage). Selbstverlag. Online abrufbar
Niehoff, R. (2000). Wir Frauen in der Wedemark. Möglichkeiten und Chancen.
Niehoff, R. (2005). Wir Frauen in der Wedemark.
Nielsen, J. (2020). Die St. Georgskirche in Mellendorf: Eine kleine Führung.
Nielsen, J. (2021). Die St.-Georgs-Kirche von Mellendorf (J. Keymling, Übers.). Selbstverlag im Auftrag der St.-Georgs-Gemeinde.
Nielsen, J., & Weiß, H.-J. (2024). Chronik der Brelinger Kirchen: 175 Jahre Hellner-Kirche: 1849-2024. Orgelbauverein St. Martini Brelingen e.V.
Ohlhorst, F. (2019). Der lange Weg des Friedrich Ohlhorst: Ausgewählte Feldpostbriefe 1939 bis 1945 (I. Rüttgardt, J. O. Rüttgardt, & M. Stöber, Hrsg.). Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
ohne Angabe. (o. J.-a). Festschrift 75 Jahre Schützenverein Brelingen von 1907 e.V.
ohne Angabe. (o. J.-b). Festschrift zum fünfundsiebzigjährigen Bestehen des Schützenverein Mellendorf e.V.von 1892.
ohne Angabe. (o. J.-d). Schulchronik Negenborn ab 1914. Online abrufbar
ohne Angabe. (1929). Entwicklung des Vermögens der Küster-, Organisten- und Schulstelle zu Brelingen.
ohne Angabe. (1960). Festschrift zur 600-Jahr-Feier der Gemeinde Bissendorf, Kreis Burgdorf. Rumpeltin.
ohne Angabe. (1970). Mellendorf.
ohne Angabe. (1977). 25 Jahre Schützenverein Scherenbostel (1952—1977).
ohne Angabe. (1979). Kaspers Einwohner-Adreßbuch Gemeinde Wedemark. Kasper.
ohne Angabe. (1980). 25 Jahre Kreisschützenverband Wedemark Hann.-Nord Heitlingen von 1892 e.V., Schützenverein Hellendorf e.V.
ohne Angabe. (1988). 100. Stiftungsfest des Männergesangverein Brelingen von 1888. Verl. f. Sport- u. Kommunalwerbung.
ohne Angabe. (1990). 1000 Jahre Brelingen—Brelinger bitten zu Tisch mit Kochkünsten ihrer Vorfahren. Selbstverlag.
ohne Angabe. (1994). 75 Jahre Mellendorfer Turn-Verein e.V.
ohne Angabe. (1995a). 75 Jahre Schützenverein Hellendorf e.V - Chronik 1920—1995.
ohne Angabe. (1995b). Chronik des Kreisschützenverbandes Wedemark-Langenhagen.
ohne Angabe. (1997). Mellendorf—Bilder erzählen von vergangenen Zeiten (1. Aufl.). Geiger.
ohne Angabe. (2005a). 60 Jahre Sennheiser—Die Chronik. Sennheiser.
ohne Angabe. (2005b). Sennheiser—The 60th anniversary chronile. Sennheiser.
ohne Angabe. (2007). Hof-, Familien- und Personennamen in Brelingen.
ohne Angabe. (2012a). 100 Jahre Johanneskapelle in Abbensen.
ohne Angabe. (2012b). Lebendige Dörfer in der Region Hannover (Bd. 126). Region Hannover Der Regionspräsident. Online abrufbar
ohne Angabe. (2019). Resse: Wundertüte Moor-Erlebnispfad.
Okainski, & Udolph. (1998). Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover.
Paehr, S., & Grohmann, O. (2020). Euthanasie und Eugenik: Opfer des NS-Rassenwahns aus der Wedemark. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Paehr, S., Kister, H., & Stöber, M. (Hrsg.). (2016a). Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950. Gemeinde Wedemark.
Paehr, S., Kister, H., & Stöber, M. (2016b). Verfolgung und Zwangsarbeit in der NS-Zeit (Gemeinde Wedemark, Hrsg.; 1. Auflage). ecrivir-die textmacher. Online abrufbar
Paehr, S. (2017). Die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in den Dörfern der heutigen Wedemark: Der politische Wandel in den Gemeinden in der Zeit der Weimarer Republik. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Paehr, S. (2018). Kinder- und Jugendzeit in der Wedemark unter nationalsozialistischer Herrschaft: Der Alltag in den Dörfern im Spiegel von Zeitzeugenaussagen. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Piepenhagen, G. (2022). Gerd Piepenhagen 1945-2019: Bilder und Positionen (J. Hans, Hrsg.). edition jaffa.
Projektgruppe Meitze (Hrsg.). (2018). Meitze—Die junge Geschichte eines alten Dorfes. Arbeitskreis Chronik Meitze.
Reimann, B. (o. J.). Typisch Wedemark.
Reimann, B. (2024a). 50—Gemeinde Wedemark: Bilder und Geschichten aus 5 Jahrzehnten. EXTRA Verlagsgesellschaft mbH.
Reimann, B. (2024b). Kühe, Schweine, Wedemark (1. Auflage). be!media Verlag.
Roscher, R., & Knibbe, C. (1996). Döneken. Eigenverlag Knibbe & Roscher.
Roscher, R., & Knibbe, C. (1998). Döneken (2. erw.). Eigenverlag. Online abrufbar
SC Wedemark (Hrsg.). (2001). Festschrift zum 75 jährgen Bestehen.
Schnath, G. (1979). Sophie Dorothea und Königsmark. Die Ehetragödie der Kurprinzessin von Hannover.
Schneider, G. (1989). 100 Jahre Gemischter Chor „Eintracht“ Bissendorf 1889—1989. Gemischter Chor „Eintracht“ Bissendorf.
Schulz, D. (2021). Danium Geschiebe aus den Brelinger Bergen: Bd. Ausgabe 162 (2020). Naturhistorische Gesellschaft Hannover.
Schustermann, G., & Matzke, C. (2000). Unsere Wedemark—Vorgestern, gestern und heute (Bildband). Geiger.
Schustermann, G., & Matzke, C. (2005). Unsere Wedemark: Vorgestern, gestern und heute (2. Aufl.). Geiger Verl.
Schützengesellschaft Bissendorf (Hrsg.). (1962). Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen 1912-1962.
Schützengesellschaft Bissendorf (Hrsg.). (1987). Schützengesellschaft Bissendorf—Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Schützengesellschaft Bissendorf e.V. [1912—1987].
Schützengesellschaft Bissendorf (Hrsg.). (2012). Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Schützengesellschaft Bissendorf e.V.
Schützenverein Elze (Hrsg.). (2021). Schützenverein Elze von 1921 e.V. : 1921 bis 2021.
Schützenverein Meitzen Meitze (Hrsg.). (1971). Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Schützenvereins von 1921 eV am 20. Mai 1971. Selbstverlag.
Schützenverein Mellendorf (Hrsg.). (2017). Volks- und Jubiläumsfest 2017.
Sennheiser eletronic GmbH & Co. KG (Hrsg.). (1995). Die Geschichte eines Welterfolges. Sennheiser electronic.
Sennheiser eletronic GmbH & Co. KG (Hrsg.). (2020). 75 years Sennheiser.
Steinborn, M. (2000). Gailhof—Die Geschichte unseres Dorfes. Bürgerverein Gailhof. Online abrufbar
Stöber, M., Boje, T., Pelser, J., Puckhaber, T., Mensing, P., & Martens, E. (2020). Nachkriegszeit, Postsendungen, Reichsarbeitsdienstlager. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Stöber, M., Martens, E., & Bertram, S. (2019). Reichsautobahn, Jugendjahre, Naturfreundehaus. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Strebe, B. (o. J.). Brelinger Riese.
Tasch, D., & Görg, H.-D. (Hrsg.). (2016). Es begann in Hannover: Reifen, „Raketen“, Rekorde: über Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen und Meilensteine der Technik-Geschichte (1. Auflage). Leuenhagen & Paris.
Teilungs- und Verkoppelungsinteressentenschaft Sprockhof (Hrsg.). (1999). Sprockhof—Leben und Wirken eines Dorfes in der Wedemark.
Umweltverträgliches Naherholungskonzept für die Gemeinde Wedemark mit dem Schwerpunkt Brelinger Berg (Bd. 73) (1999). Kommunalverband Großraum Hannover.
Vogel, A. (o. J.). Die Wedemark. Landschaftsschutzgebiet im Kreise Burgorf.
Vogel, A. (1959). Wir erwandern unsere Heimat. Ein Beitrag zur Heimatkunde der Wedemark.
von der Brelie, G. (1990). 550 Jahre Geschlecht zur Breling/von der Breling aus der Heidmark.
Wäldner, C.-A. (2017). Zwangsarbeit im Rahmen des Ausländereinsatzes in der heutigen Region Hannover: Zwischenstand und Ausgangsbasis weiterer Forschungen (1. Auflage). scius Jan Niklas Meier.
Warning, V. (2007). Die Wedemark. Fotografische Skizzen einer Landschaft.
Warning, V., Gröner, A., & Döhmann, L. (2007). Die Wedemark: Fotografische Skizzen einer Landschaft. Volker Warning.
Wedemark (Hrsg.). (2017). Alltag in der Diktatur - Erinnerungen an das dörfliche Leben in der Wedemark: Ein Symposium im Rahmen des Projekts „Geschichte der Wedemark von 1930-1950“. Alltag in der Diktatur - Erinnerungen an das Dörfliche Leben in der Wedemark, Wedemark. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Wedemark (Hrsg.). (2018). Vom Umgang mit den Schwächsten: Auswüchse der Diktatur in der Wedemark ; ein Symposium im Rahmen des Projekts Geschichte der Wedemark 1930-1950. Vom Umgang mit den Schwächsten - Auswüchse der Diktatur in der Wedemark, Wedemark. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Wedemark (Hrsg.). (2019). Erinnerungskultur in Zeiten rechtspopulistischer Tabubrüche: Ein Symposium im Rahmen des Projekts Geschichte der Wedemark 1930-1950. Erinnerungskultur in Zeiten Rechtspopulistischer Tabubrüche, Wedemark. Gemeinde Wedemark. Online abrufbar
Wedemark (Hrsg.). (2022). Die Geschichte der Wedemark von 1930 bis 1950. ecrivir-die textmacher gmbh. Online abrufbar
Weiss, A. (2007). Wo einst die wilden Riesen hausten. Echo Extra-Verl.-Ges.
Weiss, A. (2008). Das Schloss im Moor.
Weiß, H.-J., & Koch, H.-G. (1999). 150 Jahre St. Martini-Kirche. Orgelbauverein St. Martini.
Wierling, A. (2003). Flurnamen in der Gemeinde Wedemark—Eine onomastische Studie aus der Region Hannover (1. Aufl.). Pro Business.
Wietzegemeinschaft (Hrsg.). (1997). Leben an der Wietze 1947—1997; Festschrift zum 50järhigen Jubiläum der Wietzegemeinschaft.
Witzel, O. (o. J.). Schulchronik Mellendorf ab 1914. Online abrufbar
Wrede, G. (o. J.). Erinnerungen eines alten Gailhofers.
Wrede, G. (2011). 100 Jahre Schützenverein „Sichere Hand“ Gailhof von 1911 e.V.
Zahel, M. (2022). Rund um Hannover: Zwischen Südheide und Leinebergland: 66 ausgewählte Touren (1. Auflage). Rother Bergverlag.
Zychlinski, H., Hauptmeyer, C.-H., & Mauersberg, W. (2016). Erinnern - wozu überhaupt? Ein Symposium im Rahmen des Projekts Geschichte der Wedemark 1930-1950, Wedemark 2016. Erinnern - Wozu Überhaupt?, Hannover. Ecrivir - die Textmacher GmbH. Online abrufbar